Unsere Ziele

Ein attraktiver Ort zum Leben. Selbstverwaltete Mietwohnungen für Familien, Menschen in der Lebensmitte und Ältere, mit und ohne Behinderung. Kleine Geschäfte, Molkerei, Büros, multifunktionale Räume, die sich unterschiedliche Projekte und Gewerbe teilen. Perspektivisch mehr Grün als Beton und das Baudenkmale Schlauchturm als Hingucker zum Hereinspazieren für alle – so wollen wir mit der neuen Alten Feuerwache unsere Stadt bereichern.

Unser aller Hof

Erst ein sozialer Austausch gibt dem Leben Qualität. Um diesen zu fördern, schaffen wir in der Alten Feuerwache neue Infrastrukturen für das Quartier, sowohl im Sinne der zukünftigen Bewohner*innen als auch der Nachbarschaft und Gäste. Wir öffnen den Innenhof und schaffen neue Grünflächen und nachbarschaftliche Begegnungsorte mit Spielmöglichkeiten für Kinder. Der Gemeinschaftsgedanke spiegelt sich in der Architektur wider.

Ort für frische Ideen

Mit unseren Freund*innen der Stadtverwicklung zusammen sind wir schon jetzt eine zentrale Anlaufstelle für gemeinwohlorientierte Initiativen: Egal ob Workshops, Seminare, Vorträge – wir werden bald auch die passenden Räume zum kreatives Umfeld haben. Die Alte Feuerwache steht schon jetzt für zivilgesellschaftliches Engagement, weit über Weimars Stadtgrenzen hinaus.

Schlauchturm als Wahrzeichen

Der Schlauchturm ist das alte und neue Wahrzeichen der Feuerwache. Sensibel und denkmalgerecht wollen wir den Turm außen und innen in seiner jetzigen Charakteristik erhalten und langfristig öffentlich zugänglich machen. Auch hier werden wir die Öffentlichkeit in die weitere Planung einbeziehen. 2026 wird der Turm 100 Jahre alt. Wir freuen uns auf Eure Ideen und Unterstützung.

Arbeitsplätze vor Ort

Im Erdgeschoss der ehemaligen Fahrzeughalle, in Teilen des Verwaltungsgebäudes und auf der Fläche der ehemaligen Sporthalle entstehen Gewerbeeinheiten. Aus der Region und nachhaltig ist uns wichtig. Daher freuen wir uns sehr über unsere „größte Mieterin“ die Bürgermolkerei Weimar eG.

Wohnraum für alle Generationen

Durch Ausbau der bestehenden Wohnungen, Aufstockung der Fahrzeughalle und der Verwaltungsbauten sind auf rund 1.700 m² Fläche 23 moderne, energieeffiziente und vor allem bedarfsgerechte Mietwohnungen in kooperativer Architektur entstanden. Zwei Wohnungen sind rollstuhlgerecht nach DIN-Norm, alle Wohnungen im Neubau sind ohne Barrieren erreichbar. 

 

Häuser im Eigentum der Mieterschaft

Wir verstehen uns als echte Alternative zum klassischen Investorenmodell, indem wir sämtliche Häuser in gemeinschaftliches Eigentum der Mieterschaft überführt haben. Dies sind dauerhaft Mietshäuser von und für die Menschen, die darin wohnen, arbeiten und leben.

Sicherheit im Verbund

Durch Mitgliedschaft im Mietshäuser Syndikat geben wir diesem Vorhaben einen institutionellen Rahmen. Der genossenschaftsähnliche Verbund wurde 1992 in Freiburg gegründet und zählt mittlerweile über 190 selbstorganisierte Hausprojekte im gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.

Haus-GmbH und Haus-Verein

Eigentümerin der Gebäude ist seit März 2019 die “Alte Feuerwache Weimar Projekt GmbH“ (kurz Haus-GmbH). Gesellschafter der GmbH ist der Haus-Verein, den wir bereits im Mai 2017, mit Beginn der Ausschreibung, gegründet hatten.

Nachhaltige Projektsicherung

Um die Alte Feuerwache dauerhaft dem spekulativen Markt zu entziehen und stattdessen durch die Selbstverwaltung durch die Mieterschaft zu garantieren, ist der Dachverband seit Juli 2019 Nebengesellschafter unserer Haus-GmbH.